Details

Vernetzung statt Praxisschock


Vernetzung statt Praxisschock

Konzepte, Ergebnisse, Perspektiven einer innovativen Lehrerbildung durch das Projekt Brückensteine
Pädagogische und didaktische Schriften, Band 14 Auflage

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Die Ergebnisse einer Umgestaltung der universitären LehrerInnenbildung an der LMU verfolgen das Ziel, zu einer konzeptionellen Diskussion anzuregen. Dabei ist der Blick auf das sogenannte Triadische Dilemma der LehrerInnenbildung gerichtet: Dies meint (1) die Fragmentierung, also die Trennung von Fachwissenschaften und Fachdidaktik, (2) die Marginalisierung, d.h. die Tatsache, dass das Lehramtsstudium innerhalb der Universitäten eine untergeordnete Rolle spielt, und (3) die Segmentierung, die darin besteht, dass das Lehramtsstudium in drei voneinander getrennten Phasen verläuft.

In unterschiedlichen Beiträgen, die die Projektarbeit in den vergangenen drei Jahren dokumentieren, werden zentrale Fragestellungen aufgegriffen und Ergebnisse von Symposien sowie aus Kooperationsveranstaltungen von Fachwissenschaft und Fachdidaktik vorgestellt. Dabei werden fachwissenschaftliche Aspekte des jeweiligen Themas und zugleich – und unmittelbar darauf bezogen – die Fragen der didaktischen Vermittlung dieses Themas behandelt. Darüber hinaus geht es um die Verdeutlichung der Relevanz von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten für die Herausbildung der kompetenten Lehrerpersönlichkeit.

Aus dem Inhalt
Brücken zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Rüdiger Bernek: Manche Wege führen zu Cicero. Von der Poetologie des postmodernen historischen Romans zum zeitgemäßen Lateinunterricht mit Robert Harris Imperium
Markus Janka: Modernste Antike zwischen Wissenschaft und Unterricht. Die Serie »Rome« als Impuls für die rezeptionsdialektische Hermeneutik im lateinischen Lektüreunterricht
Christine Elsweiler: Farmer Glutton rears sheep but eats mutton. Zur Rolle der historischen Sprachwissenschaft im Englischunterricht
Ute Hofmann: Zur Interaktion von Sprachwandel und Sprachvarietäten. Neue Wege zur Sprachreflexion
Jakob Ossner: Anforderungen an fachliches Wissen in der Deutschdidaktik
Berbeli Wanning: Bildung für nachhaltige Entwicklung und der zukünftige Deutschunterricht
Anke Werani/Sabine Anselm: Authentizität und Funktionalität. Interdisziplinäre Anmerkungen zur Sprechstilforschung in Lehr-Lernkontexten
Brücken zwischen Theorie und Praxis
Marcel Schellong/Andreas Schöffmann: »Das Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkenntnis der Welt …« Computerspielforschung als Brückenstein für eine innovative Lehrerbildung
Manuela Wipperfürth/Friederike Klippel: Brennpunkt Lernmaterial. Praxisnahe fachdidaktische Lehre in der Lernwerkstatt
Julia Lutz: Vernetzt und lebenslang lernen und lehren. Das »Netzwerk Musikunterricht an der LMU«
Anja Mohr: Raus aus der Uni – rein ins Projekt. Ein generationenübergreifendes Vermittlungsprojekt zu der Ausstellung »Ricochet #6« von Martin Brand
Florian Pröttel: Ich fand es spannend mit den ›Großen‹ zusammenzuarbeiten!« Ein gemeinsames Unterrichtsprojekt von Studierenden der Kunstpädagogik und Grundschulreferendaren (Praxisbericht)
Günter Stöber: Künstlerisch-didaktisches Handeln mit Videoinstallationen. Ein Transferprojekt mit Künstlern, Lehrkräften und Studierenden
»Brückensteine« als Konkretionen
Michael Anton: ChemielehrerInnen als Brückenbauer und Chemiedidaktik als Bauherrin
Markus Gloe: Politische Bildung trifft Politische Theorie. Ein Beispiel für die Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Lehramtsstudium für das Fach Sozialkunde
Sabine Anselm/Andreas Schöffmann/Anna Waczek: Kollaboratives Schreiben mit Brücken(stein)funktion: Das »Wissensnetzwerk Werteerziehung und Deutschdidaktik (WWD)«
Laura Klotz: Medienkommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Ein Unterrichtsprojekt für den Sprachunterricht.
Alexander Laube/Florian Menner: Dialekt als Unterrichtsgegenstand: Ein methodischer Ansatz an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Didaktik
Philipp Lenard/Gregor Pelger: Jüdische Geschichte an die Schulen! Theoretische Überlegungen zu Methodik, Didaktik und Erkenntnisinteresse
Ira Noss: Die Bedeutung des Sprachwandels für den Deutschunterricht. Eine Unterrichtssequenz zur Geschichte der deutschen Sprache im Mittelalter

Die Herausgeberin/Der Herausgeber
Dr. Sabine Anselm ist Privatdozentin am Institut für Deutsche Philologie der LMU München und Leiterin der Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung.
Dr. Markus Janka ist Professor für Klassische Philologie an der LMU München.
Die Autorinnen und Autoren
Dr. Michael A. Anton ist Professor für Didaktik und Mathematik der Chemie an der LMU München.
Dr. Rüdiger Bernek ist abgeordnete Lehrkraft am Arbeitsbereich Fachdidaktik der Alten Sprachen der LMU München.
Dr. Christine Elsweiler ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters an der LMU München.
Dr. Markus Gloe leitet die Lehreinheit Didaktik der Sozialkunde/ Politische Bildung am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.
Dr. Ute Hofmann ist Dozentin für Germanistische Linguistik an der LMU München.
Dr. Dr. h.c. Friederike Klippel war bis März 2015 Professorin für die Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der LMU München.
Laura Klotz ist Studienreferendarin für die Fächer Deutsch, Geschichte und Philosophie/Ethik.
Alexander Laube hat im Juli 2015 die erste Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien in Bayern für die Fächer Deutsch und Englisch an der LMU München abgelegt.
Dr. Philipp Lenhard ist Wissenschaftlicher Assistent/Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er leitet gemeinsam mit Gregor Pelger das Projekt »Jüdische Geschichte im Schulunterricht«.
Prof. Dr. Julia Lutz ist Juniorprofessorin für Musikpädagogik / Musikdidaktik an der Folkwang Universität der Künste Essen und Lehrbeauftragte am Institut für Musikpädagogik der LMU München.
Dr. Anja Mohr ist Professorin für »Bildende Kunst und ihre Didaktik« an der LMU München.
Dr. Ira Noss ist Lehrerin für die Fächer Deutsch und Latein an einem Münchner Gymnasium und Lehrbeauftragte an der LMU München.
Dr. Jakob Ossner war Professor für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, zuletzt in St. Gallen.
Dr. Gregor Pelger ist Lehrer für die Fächer Geschichte, Deutsch und Sozialkunde und hat einen Lehrauftrag in der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur an der LMU München.
Florian Pröttel ist Grundschullehrer und seit 2013 als abgeordnete Lehrkraft am Institut für Kunstpädagogik der LMU München tätig.
Dr. Marcel Schellong ist Referent für Studium und Lehre am Institut für Deutsche Philologie der LMU München.
Andreas Schöffmann (M.A.) ist Mitarbeiter der Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung der LMU München.
Günter Stöber ist Medienkünstler in München und Akademischer Oberrat am Institut für Kunstpädagogik an der LMU München.
Anna Waczek ist akademische Rätin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Dr. Berbeli Wanning ist Professorin für Literaturwissenschaft und -didaktik an der Universität Siegen und Leiterin der Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik.
PD Dr. Anke Werani lehrt und forscht als Psycholinguistin an der LMU München am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung.
Dr. Manuela Wipperfürth ist Senior Lecturer der Englischdidaktik Fachbereich Anglistik und Amerikanistik der Universität Salzburg und Englischlehrerin am Montessori-Oberstufenrealgymnasium in Grödig, Salzburg.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Werteerziehung im Deutschunterricht
Werteerziehung im Deutschunterricht
von: Florian Bär
PDF ebook
50,00 €
Er-lesene Zukunft
Er-lesene Zukunft
von: Sabine Anselm, Tabea Kretschmann, Jana Mikota, Monika Riedel, Jan Rupp, Ute Barbara Schilly, Joachim Schulze-Bergmann, Alexander Sperling, Bettina Wild, Simon Zebhauser, Sieglinde Grimm, Berbeli Wanning, Carlo Brune, Wiebke Dannecker, Janwillem Dubil, Katharina Goubeaud, Ina Henke
PDF ebook
50,00 €
Subjektive didaktische Theorien von Lehrern
Subjektive didaktische Theorien von Lehrern
von: Barbara Koch-Priewe
PDF ebook
30,00 €