Details
Die Skepsis in Philosophie und Wissenschaft
2. Auflage
27,00 € |
|
Verlag: | Edition Ruprecht |
Format: | |
Veröffentl.: | 08.06.2016 |
ISBN/EAN: | 9783846900307 |
Sprache: | deutsch |
Anzahl Seiten: | 143 |
Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.
Beschreibungen
Richard Hönigswald (1875-1947), Professor für Philosophie, Psychologie und Pädagogik in Breslau und München, Doktorvater von Norbert Elias und Lehrer u.a. Hans-Georg Gadamers, versucht in den sieben Kapiteln dieser klassischen Darstellung eine grundsätzliche Bestimmung von Rolle und Bedeutung des Zweifels und der Skepsis in Philosophie und Wissenschaft. In Abgrenzung vom Zweifel als einer auch vorphilosophisch gepflogenen Fragehaltung (»Stimmungsskepsis«), argumentiert er für dessen Unverzichtbarkeit bei einer jeden wissenschaftstheoretischen Unternehmung, ohne in die epochetische Apraxie einiger antiker Skeptiker zu verfallen. Seine Studie, ursprünglich als Lehrbuch entworfen, gibt dem Zweifel seinen verdienten festen Platz im Begriffsinventar auch moderner Philosophie. Zugleich ist sie ein wichtiges philosophiehistorisches Dokument aus der Epoche des Neukantianismus.
Das Buch ist ein Nachdruck der Originalausgabe von 1914.
Die aktuelle Einleitung führt Studierende und am Thema Interessierte in das Werk und seine Rezeption ein. Hier werden auch vertiefenden Literaturangaben genannt.
Das Buch ist ein Nachdruck der Originalausgabe von 1914.
Die aktuelle Einleitung führt Studierende und am Thema Interessierte in das Werk und seine Rezeption ein. Hier werden auch vertiefenden Literaturangaben genannt.
Richard Hönigswald (1875-1947), Professor für Philosophie, Psychologie und Pädagogik in Breslau und München, Doktorvater von Norbert Elias und Lehrer u.a. Hans-Georg Gadamers, versucht in den sieben Kapiteln dieser klassischen Darstellung eine grundsätzliche Bestimmung von Rolle und Bedeutung des Zweifels und der Skepsis in Philosophie und ...
Richard Hönigswald war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge. Er lehrte in Breslau und München. Wegen Verfolgung durch die Nationalsozialisten emigrierte er 1939 in die USA.
Associate Professor Dr. Christian Benne lehrt Germanistik und Komparatistik an der Süddänischen Universität in Odense.
Univ.-Prof. Dr. Thomas Schirren lehrt Gräzistik und Rhetorik an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Associate Professor Dr. Christian Benne lehrt Germanistik und Komparatistik an der Süddänischen Universität in Odense.
Univ.-Prof. Dr. Thomas Schirren lehrt Gräzistik und Rhetorik an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Richtlinien, Ethikstandards und kritisches Korrektiv
von: Julia Inthorn, Franziska Krause, Henriette Krug, Ilona Vera Szlezak, Gina Atzeni, Uta Bittner, Christiane Druml, Tobias Eichinger, Boris Eßmann, Andreas Klein, Fabian Kliesch, Ulrich Körtner

52,00 €