Details
Wenn das Leben sich anders entwickelt als erhofft
Lutherische Theologie und Kirche, Heft 03/2022, Aufsatz als eJournal
5,60 € |
|
Verlag: | Edition Ruprecht |
Format: | |
Veröffentl.: | 20.01.2023 |
ISBN/EAN: | 9783846996614 |
Sprache: | deutsch |
Anzahl Seiten: | 20 |
Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.
Beschreibungen
Aus dem Editorial von Schriftleiter Christian Neddens:
»Jenseits der einfachen Antworten. Polarisierungen überwinden« – das war der Titel der Ringvorlesung an der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH), die in bewährter Weise in Kooperation mit der Volkshochschule Hochtaunus im Wintersemester 2021/22 auf dem Hochschul-Campus stattfand. Es sollte darum gehen, dem Phänomen der Polarisierung auf die Spur zu kommen und Wege zu entdecken, die jenseits der einfachen Antworten zu einem konstruktiven Miteinander in Gesellschaft und Kirche führen.
Christoph Barnbrock, Professor für Praktische Theologie an der LThH, eröffnet Wege, wie biblisch orientiert mit Brüchen und Uneindeutigkeiten im Privaten wie auch in der Gesellschaft umgegangen werden kann. Einer ganzen Palette von wenig hilfreichen Formen der Krisenbewältigung, wie sie uns immer wieder unterlaufen, stellt er Impulse für hilfreichere Formen solchen Handelns gegenüber. Dabei wird deutlich, dass es bei den unterschiedlichen Aspekten des »trauern Lernens«, des »trotzigen Vertrauens«, des »melancholisch leben Lernens«, der Gegenwärtigkeit und Resilienz, die Barnbrock aufzeigt, letztlich um eine elementare Grundhaltung des Lebens geht: die Offenheit nämlich, an den Herausforderungen zu lernen und Veränderungen bei sich selbst zuzulassen, was letztlich auch für die gesellschaftlichen und für die kirchlichen Herausforderungen, vor denen wir in den nächsten Jahren stehen werden, entscheidend sein dürfte.
»Jenseits der einfachen Antworten. Polarisierungen überwinden« – das war der Titel der Ringvorlesung an der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH), die in bewährter Weise in Kooperation mit der Volkshochschule Hochtaunus im Wintersemester 2021/22 auf dem Hochschul-Campus stattfand. Es sollte darum gehen, dem Phänomen der Polarisierung auf die Spur zu kommen und Wege zu entdecken, die jenseits der einfachen Antworten zu einem konstruktiven Miteinander in Gesellschaft und Kirche führen.
Christoph Barnbrock, Professor für Praktische Theologie an der LThH, eröffnet Wege, wie biblisch orientiert mit Brüchen und Uneindeutigkeiten im Privaten wie auch in der Gesellschaft umgegangen werden kann. Einer ganzen Palette von wenig hilfreichen Formen der Krisenbewältigung, wie sie uns immer wieder unterlaufen, stellt er Impulse für hilfreichere Formen solchen Handelns gegenüber. Dabei wird deutlich, dass es bei den unterschiedlichen Aspekten des »trauern Lernens«, des »trotzigen Vertrauens«, des »melancholisch leben Lernens«, der Gegenwärtigkeit und Resilienz, die Barnbrock aufzeigt, letztlich um eine elementare Grundhaltung des Lebens geht: die Offenheit nämlich, an den Herausforderungen zu lernen und Veränderungen bei sich selbst zuzulassen, was letztlich auch für die gesellschaftlichen und für die kirchlichen Herausforderungen, vor denen wir in den nächsten Jahren stehen werden, entscheidend sein dürfte.
Dr. Christoph Barnbrock ist Professor für Praktische Theologie an der Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel.
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Theologie für die Praxis 2018 - Einzelkapitel - »Schaffe unser Leben neu«. Zur gegenwärtigen Bedeutung der Theologie John Wesleys
von: Stephan von Twardowski

4,66 €
Theologie für die Praxis - Jahrbuch 2018
von: Roland Gebauer, Michael Nausner, Christof Voigt, Stephan von Twardowski, Jörg Barthel, Holger Eschmann, Achim Härtner, Walter Klaiber

28,00 €