Details
Sozial- und Wirtschaftsethik bei Eilert Herms
Bildung als ethische AufgabeEdition Ethik, Band 21 1. Aufl.
54,00 € |
|
Verlag: | Edition Ruprecht |
Format: | |
Veröffentl.: | 20.05.2021 |
ISBN/EAN: | 9783846903650 |
Sprache: | deutsch |
Anzahl Seiten: | 276 |
DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.
Beschreibungen
Wie kann eine produktive Verhältnisbestimmung von Religion und moderner Gesellschaft aussehen, fernab von einer Reduzierung des Religiösen auf vormoderne Denkmuster einerseits oder einer Omnipräsenz des Religiösen, die keinen Raum für Fortschritt lässt, andererseits? Der Tübinger Theologe Eilert Herms hat sich umfassend und aus verschiedenen Perspektiven mit diesen Fragen befasst. Dieses Buch analysiert sein sozialethisches Programm und insbesondere die Wirtschaftsethik. Herms bringt sein apologetisches Anliegen, die Bedeutung von Religiosität im Zusammenhang moderner Gesellschaften hervorzuheben zur Geltung. Seine bildungstheoretischen Erwägungen, die er ausgehend von seinem Menschenbild entwickelt, erlauben es Herms schließlich, mit Nachdruck darauf hinzuweisen, dass Religion eben keine Privatsache ist, sondern Religionen und Weltanschauungen zentral für das Handeln auch in der modernen Gesellschaft sind.
Christian Social Ethics in the work of Eilert Herms (b. 1940) - a critical survey.
Aus dem Inhalt:
Die Erfahrung der Moderne als Ausgangspunkt der Sozialethik
Das Werden der Gesellschaft. Die Basiselemente der ethischen Gesellschaftstheorie Eilert Herms’
Menschliches Handeln in ausdifferenzierten Funktionssystemen. Das christliche Leben
Wirtschaftsethik als paradigmatischer Fall der Sozialethik. Leben in Wirtschaft und Gesellschaft
Ethik und Ökonomik. Eine Verhältnisbestimmung
Die Erfahrung der Moderne als Ausgangspunkt der Sozialethik
Das Werden der Gesellschaft. Die Basiselemente der ethischen Gesellschaftstheorie Eilert Herms’
Menschliches Handeln in ausdifferenzierten Funktionssystemen. Das christliche Leben
Wirtschaftsethik als paradigmatischer Fall der Sozialethik. Leben in Wirtschaft und Gesellschaft
Ethik und Ökonomik. Eine Verhältnisbestimmung
Dr. Robert Schnücke-Melcher ist Pastor der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und versieht eine Pfarrstelle in der St. Petri-Kirchengemeinde Mulsum im Kirchenkreis Buxtehude.
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Theologie für die Praxis 2018 - Einzelkapitel - »Schaffe unser Leben neu«. Zur gegenwärtigen Bedeutung der Theologie John Wesleys
von: Stephan von Twardowski

4,66 €