Details
Medea
Text, Translation, and CommentaryVertumnus - Berliner Beiträge zur Klassischen Philologie und ihren Nachbargebieten, Band 10 1. Aufl.
79,00 € |
|
Verlag: | Edition Ruprecht |
Format: | |
Veröffentl.: | 02.01.2017 |
ISBN/EAN: | 9783846901229 |
Sprache: | Italienisch |
Anzahl Seiten: | 450 |
Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.
Beschreibungen
Lateinischer Text mit italienischer Übersetzung und Kommentierung, mit englischen Zusammenfassungen.
Die Tragödie »Medea« wurde von Hosidius Geta, einem um 200 n. Chr. lebenden lateinischen Dichter, verfasst. Es handelt sich hierbei um einen sog. Cento, ein »Flickengedicht« in Hexametern, dessen Text ausschließlich aus Vergilzitaten (Versen und Versteilen) besteht, die dem Werk des Vergil entnommen und in einen neuen Sinnzusammenhang gestellt wurden.
Dieses Buch enthält eine kritische Edition des lateinischen Textes, eine italienische Übersetzung und einen Kommentar. Das Hauptaugenmerk bei der Kommentierung liegt auf der Diskussion von textkritischen Problemen und der vom Dichter verwendeten Cento-Techniken. Das Hauptaugenmerk bei der Kommentierung liegt auf der Diskussion von textkritischen Problemen und der vom Dichter verwendeten Cento-Techniken. Es zeigt sich, dass der Text der »Medea« keine mechanische Aneinanderreihung von Versatzstücken aus Vergil bildet, sondern eine durchdachte Re-Komposition des vergilianischen Originals.
Die Tragödie »Medea« wurde von Hosidius Geta, einem um 200 n. Chr. lebenden lateinischen Dichter, verfasst. Es handelt sich hierbei um einen sog. Cento, ein »Flickengedicht« in Hexametern, dessen Text ausschließlich aus Vergilzitaten (Versen und Versteilen) besteht, die dem Werk des Vergil entnommen und in einen neuen Sinnzusammenhang gestellt wurden.
Dieses Buch enthält eine kritische Edition des lateinischen Textes, eine italienische Übersetzung und einen Kommentar. Das Hauptaugenmerk bei der Kommentierung liegt auf der Diskussion von textkritischen Problemen und der vom Dichter verwendeten Cento-Techniken. Das Hauptaugenmerk bei der Kommentierung liegt auf der Diskussion von textkritischen Problemen und der vom Dichter verwendeten Cento-Techniken. Es zeigt sich, dass der Text der »Medea« keine mechanische Aneinanderreihung von Versatzstücken aus Vergil bildet, sondern eine durchdachte Re-Komposition des vergilianischen Originals.
Edizione critica, traduzione e commento della Medea di Osidio Geta.
Hosidius Geta war ein römischen Dichter (um 200 n. Chr.).
Dr. Maria Teresa Galli ist Mitarbeiterin am Ludwig-Boltzmann-Institut für Neulateinische Studien der Universität Innsbruck. Sie wurde 2011 an der Scuola Normale Superiore Pisa mit dieser Arbeit promoviert.
Dr. Maria Teresa Galli ist Mitarbeiterin am Ludwig-Boltzmann-Institut für Neulateinische Studien der Universität Innsbruck. Sie wurde 2011 an der Scuola Normale Superiore Pisa mit dieser Arbeit promoviert.
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Enzyklopädie der Philologie
von: Ulrich Schmitzer, Katrin Siebel, Darja Sterbenc Erker, Antonia Wenzel, Anna-Maria Kanthak, Stefan Kipf, Josefine Kitzbichler, Bianca Liebermann, Felix Mundt, Oliver Overwien, Thomas Poiss, Roberto Lo Presti

58,00 €