Details
Lutherische Theologie und Kirche, Themenheft: Morgen Kirche sein - Einzelkapitel - Morgen Kirche sein. Eine gemeindliche Perspektive
3,64 € |
|
Verlag: | Edition Ruprecht |
Format: | |
Veröffentl.: | 10.02.2022 |
ISBN/EAN: | 9783846996713 |
Sprache: | deutsch |
Anzahl Seiten: | 12 |
Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.
Beschreibungen
»Morgen Kirche sein.« Was heißt das für uns? Ist das beängstigend oder verlockend? Welchen Herausforderungen werden wir uns stellen müssen, aber auch: Welche Chancen könnten sich auftun?
Markus Nietzke, Pastor und Superintendent in Norddeutschland und ehemaliger Missionsdirektor, nimmt schließlich die »gemeindliche Perspektive« ein und beschreibt das Bleibende und das sich Wandelnde in seiner Spannung. Stand die Corona-Pandemie unmissverständlich im Hintergrund aller Beiträge, so kommt sie bei Nietzke in besonderer Weise in den Blick. Denn die Pandemie offenbare, wie es um die Kirche im Jahr 2021 wirklich stehe – und ein solch realistischer Blick, der wehtun kann, sei hilfreich und mache wieder handlungsfähig. »Gesundbleiben in Veränderungsprozessen« – so könnte man seine Überlegungen betiteln, in denen er Herausforderungen benennt und Impulse für die »Kirche morgen« entwickelt. Einen besonderen Fokus legt Nietzke dabei auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, auf die Möglichkeiten der Digitalisierung aber auch der Öffnung von kirchlichen Räumen und auf die Gestaltung erlebbarer Gemeinschaft angesichts zunehmender Vereinsamung. (aus dem Editorial von Schriftleiter Christian Neddens)
Markus Nietzke, Pastor und Superintendent in Norddeutschland und ehemaliger Missionsdirektor, nimmt schließlich die »gemeindliche Perspektive« ein und beschreibt das Bleibende und das sich Wandelnde in seiner Spannung. Stand die Corona-Pandemie unmissverständlich im Hintergrund aller Beiträge, so kommt sie bei Nietzke in besonderer Weise in den Blick. Denn die Pandemie offenbare, wie es um die Kirche im Jahr 2021 wirklich stehe – und ein solch realistischer Blick, der wehtun kann, sei hilfreich und mache wieder handlungsfähig. »Gesundbleiben in Veränderungsprozessen« – so könnte man seine Überlegungen betiteln, in denen er Herausforderungen benennt und Impulse für die »Kirche morgen« entwickelt. Einen besonderen Fokus legt Nietzke dabei auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, auf die Möglichkeiten der Digitalisierung aber auch der Öffnung von kirchlichen Räumen und auf die Gestaltung erlebbarer Gemeinschaft angesichts zunehmender Vereinsamung. (aus dem Editorial von Schriftleiter Christian Neddens)
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Theologie für die Praxis 2018 - Einzelkapitel - »Schaffe unser Leben neu«. Zur gegenwärtigen Bedeutung der Theologie John Wesleys
von: Stephan von Twardowski

4,66 €
Theologie für die Praxis - Jahrbuch 2018
von: Roland Gebauer, Michael Nausner, Christof Voigt, Stephan von Twardowski, Jörg Barthel, Holger Eschmann, Achim Härtner, Walter Klaiber

28,00 €