Details
Glaube und Lernen 02/2015 - Einzelkapitel - Fundamentalistische Praxis. Religiöse und säkular - eine religionssoziologische Perspektive
Themenheft Fundamentalismus
5,68 € |
|
Verlag: | Edition Ruprecht |
Format: | |
Veröffentl.: | 06.09.2018 |
ISBN/EAN: | 9783846998953 |
Sprache: | deutsch |
Anzahl Seiten: | 24 |
Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.
Beschreibungen
»Im Gespräch zwischen den Disziplinen« geht Heinrich Wilhelm Schäfer von einem formalen Fundamentalismusbegriff aus, der nicht nur religiös, sondern auch säkular grundiert sein kann und der in seiner technokratisch-instrumentellen Form der westlichen Moderne hohes fundamentalistisches Potenzial aufweist. Ein gemeinsames Merkmal religiöser und säkularer Fundamentalismen ist, dass sie Interessenskonflikte in Identitätskonflikte umdeuten. Wird z.B. ökonomisches Interesse als Identität gedeutet, kann daraus ein global-ökonomischer Fundamentalismus werden, der religiöse Züge trägt, ohne eine Religion zu brauchen. Schäfer zeigt, dass die globale Gerechtigkeitsfrage auf verschiedene Weise als Hintergrund jeder fundamentalistischen Spielart sichtbar gemacht werden kann.« (Aus dem Vorwort von Peter Müller)
»Im Gespräch zwischen den Disziplinen« geht Heinrich Wilhelm Schäfer von einem formalen Fundamentalismusbegriff aus, der nicht nur religiös, sondern auch säkular grundiert sein kann und der in seiner technokratisch-instrumentellen Form der westlichen Moderne hohes fundamentalistisches Potenzial aufweist. Ein gemeinsames Merkmal religiöser und ...
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Glaube und Lernen 01/2014 - Einzelkapitel - Diakonie - Sprachverwirrung um einen griechischen Begriff
von: Anni Hentschel

4,32 €
Kirche und Gemeinde in freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht
von: Burkhard Neumann, Jürgen Stolze

29,90 €