Details
Die Gründungsgeschichte der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche 1945-1972
Auf dem Weg zu verbindlicher Gemeinschaft konkordienlutherischer Kirchen in DeutschlandOberurseler Hefte Ergänzungsbände, Band 27 1. Aufl.
64,00 € |
|
Verlag: | Edition Ruprecht |
Format: | |
Veröffentl.: | 20.07.2022 |
ISBN/EAN: | 9783846903896 |
Sprache: | deutsch |
Anzahl Seiten: | 256 |
Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.
Beschreibungen
Wie kam es zur Gründung der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK)? 1972 schloss sich ein Gutteil der im 19. Jahrhundert entstandenen konkordienlutherischen Kirchen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland in der SELK zusammen. Dieses Buch erläutert den Weg seit Ende des Zweiten Weltkriegs: kirchenpolitische Rahmenbedingungen, theologische Konfliktpotenziale, Erstellung der Grundordnung der SELK, Vorgeschichte seit dem 19. Jahrhundert, Bedeutung von Flucht und Vertreibung, Ende der Kirchengemeinschaft mit lutherischen Landeskirchen, weitere zwischenkirchliche Beziehungen, die Lutherische Theologische Hochschule Oberursel, Missionsarbeit, Kirche in der Diaspora, der Stand ökumenischer Dialoge unter Beteiligung der SELK. So entsteht ein konfessionskundliches Profil.
In 1972, formerly independent confessional Lutheran churches merged into »Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche« (SELK). Theis book explores theri roots in the 19th century but focuses on the developments after 1945.
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Glaube und Lernen 01/2016 - Einzelkapitel - Impulse für die Praxis: Anforderungssituationen zur Bibel
von: Hartmut Rupp, Henning Hupe

4,83 €
Glaube und Lernen 01/2016 - Einzelkapitel - Bibel, Heilige Schrift, Wort Gottes. Über Stellung und Gebrauch der Bibel im Christentum
von: Ulrich H. J. Körtner

4,83 €