Details
Bilder der Sklaverei in den Metamorphosen des Apuleius
54,00 € |
|
Verlag: | Ruprecht |
Format: | |
Veröffentl.: | 01.09.2009 |
ISBN/EAN: | 9783846900376 |
Sprache: | deutsch |
Anzahl Seiten: | 240 |
Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.
Beschreibungen
Die Metamorphosen des Apuleius durch Augustinus auch als asinus aureus (Der goldende Esel) bekannt sind das einzige vollständig aus der Antike überlieferte Fiktionswerk lateinischer Prosa. Sie bieten ein reichhaltiges Material zu verschiedenen Aspekten des römischen Sklavenwesens. Mit besonderer Aufmerksamkeit auf die in diesem Roman verwendete sklavenbezeichnende Terminologie zeigt dieses Buch exemplarisch, wie das sozialökonomische Phänomen der Sklaverei durch die lateinische Literatur auch imaginativ aufgegriffen wurde. Die Untersuchung wird hier durch die Frage motiviert, welche Sklavenvorstellungen sich in der lateinischen Fiktionsliteratur behauptet haben und welche Spannungen des antiken Sklaventums durch diese Vorstellungen zum Vorschein kommen. Summary A survey on the semantics of slavery in Apulius Metamorphoses.
Aus dem Inhalt Sklaventum in den Metamorphosen des Apuleius: Ein Überblick Die Signifikation des Sklaven: Voraussetzungen zum Verständnis der Wirklichkeit des Sklaven in der literarischen Fiktion Semantische Aspekte der Sklavereitermini im Rahmen des Satzes am Beispiel von servus Schlussfolgerungen Anhang: Tabelle der Haushalte in den Metamorphosen samt Hauspersonal und dessen Bezeichnungen
Dr. Beatriz Avila Vasconcelos arbeitet zurzeit als freie Wissenschaftlerin im Fach Latinistik.
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Enzyklopädie der Philologie
von: Ulrich Schmitzer, Katrin Siebel, Darja Sterbenc Erker, Antonia Wenzel, Anna-Maria Kanthak, Stefan Kipf, Josefine Kitzbichler, Bianca Liebermann, Felix Mundt, Oliver Overwien, Thomas Poiss, Roberto Lo Presti

58,00 €