Details
Aus Gottes Gnade leben und die Welt gestalten
Beiträge zur methodistischen TheologieReutlinger Theologische Studien, Band 10 1. Aufl.
35,00 € |
|
Verlag: | Edition Ruprecht |
Format: | |
Veröffentl.: | 01.07.2018 |
ISBN/EAN: | 9783846903056 |
Sprache: | deutsch |
Anzahl Seiten: | 414 |
Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.
Beschreibungen
Der Methodismus hat sich seit dem 18. Jahrhundert dynamisch entwickelt und vielfältig verändert. Das Grundmuster bleibt jedoch erkennbar: Als Christ zu leben heißt Gottes Gnade Gestalt werden zu lassen im Dienst für die Welt. Gnade und Dienst sind damit die beiden Flügel einer Kirche, die sich von Gottes Gegenwart tragen und beauftragen lässt.
Die historischen, theologischen und ethischen Beiträge dieses Buchs zeigen, was es nach methodistischem Verständnis heißt, in der Nachfolge Christi zu leben. Dabei wird ein weiter Bogen gespannt von Fragen der Taufe und Kirchenmitgliedschaft über die Autorität der Bibel und die Lehre von der Heiligung bis hin zu den Herausforderungen der Globalisierung und Friedenssicherung.
Die historischen, theologischen und ethischen Beiträge dieses Buchs zeigen, was es nach methodistischem Verständnis heißt, in der Nachfolge Christi zu leben. Dabei wird ein weiter Bogen gespannt von Fragen der Taufe und Kirchenmitgliedschaft über die Autorität der Bibel und die Lehre von der Heiligung bis hin zu den Herausforderungen der Globalisierung und Friedenssicherung.
Methodist perspectives on historical, theological, and ethical issues ranging from infant baptism, sanctification, and eschatology to the challenge of globalization.
aus dem Inhalt:
»Secret things belong to God«. Zur Geschichte und Rezeption der mysteriösen Vorkommnisse im Wesley-Pfarrhaus (1716/1717)
Der deutsch-amerikanische Methodismus im 19. Jahrhundert zwischen Aufklärung und Erweckung
Eine Untersuchung zu Jesse Jäckel (1820–1895), Prediger der Evangelischen Gemeinschaft
Die Autorität der Bibel. Impulse der Theologie John Wesleys
Kinder und Kirche. Die ekklesiologische Bestimmung des kirchlichen Status getaufter Kinder in der Bischöflichen Methodistenkirche des 19. Jahrhunderts
Das Abendmahl als Gnadenmittel der Christus-Nachfolge
Gemeinschaft in Glaube und Dienst. Kirchengliedschaft als Gestalt verbindlicher Christusnachfolge
Das Spannungsfeld von Leitungsdienst, Theologie und Gemeinde. Reflexionen zur freikirchlichen Identitätssuche aus methodistischer Perspektive
»Die Zeichen der Zeit erkennen«. Spekulative Eschatologie im deutschsprachigen Methodismus 1835 bis 1914
Von den Heiligungsbewegungen zur Entstehung der Pfingstkirchen. Theologiegeschichtliche Aspekte
Der Methodismus und das Aufkommen der Pfingstbewegung in Deutschland
»A Heart Strangely Warmed«. Erweckung des Herzens als methodistisches Leitmotiv einer »evangelikalen« Theologie
Zwischen Patriotismus und Pazifismus. Krieg und Frieden in der Perspektive methodistischer Kirchen
John Wesley im Zeitalter der Globalisierung
»Konkurrenz belebt das Geschäft« Zur protestantischen Vielfalt in freikirchlicher Sicht
»Secret things belong to God«. Zur Geschichte und Rezeption der mysteriösen Vorkommnisse im Wesley-Pfarrhaus (1716/1717)
Der deutsch-amerikanische Methodismus im 19. Jahrhundert zwischen Aufklärung und Erweckung
Eine Untersuchung zu Jesse Jäckel (1820–1895), Prediger der Evangelischen Gemeinschaft
Die Autorität der Bibel. Impulse der Theologie John Wesleys
Kinder und Kirche. Die ekklesiologische Bestimmung des kirchlichen Status getaufter Kinder in der Bischöflichen Methodistenkirche des 19. Jahrhunderts
Das Abendmahl als Gnadenmittel der Christus-Nachfolge
Gemeinschaft in Glaube und Dienst. Kirchengliedschaft als Gestalt verbindlicher Christusnachfolge
Das Spannungsfeld von Leitungsdienst, Theologie und Gemeinde. Reflexionen zur freikirchlichen Identitätssuche aus methodistischer Perspektive
»Die Zeichen der Zeit erkennen«. Spekulative Eschatologie im deutschsprachigen Methodismus 1835 bis 1914
Von den Heiligungsbewegungen zur Entstehung der Pfingstkirchen. Theologiegeschichtliche Aspekte
Der Methodismus und das Aufkommen der Pfingstbewegung in Deutschland
»A Heart Strangely Warmed«. Erweckung des Herzens als methodistisches Leitmotiv einer »evangelikalen« Theologie
Zwischen Patriotismus und Pazifismus. Krieg und Frieden in der Perspektive methodistischer Kirchen
John Wesley im Zeitalter der Globalisierung
»Konkurrenz belebt das Geschäft« Zur protestantischen Vielfalt in freikirchlicher Sicht
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Der 14. Deutsche Evangelische Kirchentag 1969 und die öffentlich-rechtlichen Rundfunkmedien
von: Teresa Klement, Hans Leyendecker

64,00 €
Heute von Gott reden
von: Burkhard Neumann, Jürgen Stolze, Bernd Densky, Michael Hardt, Markus Iff, Andrea Klimt, Johannes Oeldemann, Bernhard Olpen, Rolf J. Pöhler, Kai G. Sander, Klaus von Stosch, Wolfgang Thönissen, Robert Vorholt

5,00 €