Details
Aemulatio
Literarischer Wettstreit mit den Griechen in Zeugnissen des ersten bis fünften Jahrhunderts2. Auflage
14,00 € |
|
Verlag: | Edition Ruprecht |
Format: | |
Veröffentl.: | 11.08.2016 |
ISBN/EAN: | 9783846902691 |
Sprache: | deutsch |
Anzahl Seiten: | 53 |
DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.
Beschreibungen
Für die römische Literatur der Antike sind imitatio, die schöpferische Rezeption, und aemulatio, das geistige Konkurrieren, von zentraler Bedeutung. Bisher ist vor allem das einschlägige Material aus dem zweiten und ersten Jahrhundert v. Chr. analysiert worden, dasjenige aus der Zeit nach Christi Geburt hingegen weniger intensiv.
Diese Untersuchung behandelt Texte aus den ersten fünf Jahrhunderten, unter anderem von Seneca d. Ä., Gellius, Hieronymus, Macrobius und Boëthius. Es ergibt sich, dass die Reflexon über aemulatio in Nachklassik und Spätantike durchaus eine wichtige Rolle gespielt hat.
Diese Untersuchung behandelt Texte aus den ersten fünf Jahrhunderten, unter anderem von Seneca d. Ä., Gellius, Hieronymus, Macrobius und Boëthius. Es ergibt sich, dass die Reflexon über aemulatio in Nachklassik und Spätantike durchaus eine wichtige Rolle gespielt hat.
Für die römische Literatur der Antike sind imitatio, die schöpferische Rezeption, und aemulatio, das geistige Konkurrieren, von zentraler Bedeutung. Bisher ist vor allem das einschlägige Material aus dem zweiten und ersten Jahrhundert v. Chr. analysiert worden, dasjenige aus der Zeit nach Christi Geburt hingegen weniger intensiv.
Diese ...
Diese ...
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Enzyklopädie der Philologie
von: Ulrich Schmitzer, Katrin Siebel, Darja Sterbenc Erker, Antonia Wenzel, Anna-Maria Kanthak, Stefan Kipf, Josefine Kitzbichler, Bianca Liebermann, Felix Mundt, Oliver Overwien, Thomas Poiss, Roberto Lo Presti

58,00 €